NEUER NETZANSCHLUSS FÜR GROßANLAGEN
Ein Netzanschluss wird bei uns grundsätzlich als Großanlage eingestuft, wenn die folgende Leistung überschritten wird:
- Strom ab 120 kW;
ab einer Leistungsanforderung über 250 kW gelten zusätzliche, spezielle Regelungen - Gas ab 335 kW
- Wärme ab 45 kW
- Wasser ab 4,16 Litern pro Sekunde (entspricht DN50)
Gut zu wissen: Über unser Netzportal können Sie alles rund um Netzanschlüsse ganz einfach und bequem online anmelden bzw. beauftragen.
Überblick und Links zu den Inhalten dieser Seite:
Schritt-für-Schritt zum Netzanschluss | Spezielle Regelungen für besonders leistungsstarke Stromanschlüsse | Kosten für den Netzanschluss | Installateur finden | Netzanschluss anmelden | Downloads | FAQs zum Netzanschluss

Bei der Planung von Großanlagen ist eine frühzeitige Abstimmung zu den erforderlichen Netzanschlüssen essenziell. Informieren Sie sich bereits in der Konzeptions- und Planungsphase über die Art und Dimensionierungen der Netzanschlüsse. Ansprechpartner sind der Architekt oder der Fachinstallateur.

Reichen Sie die Anträge für Ihren Strom-, Gas-, Trinkwasser- oder Wärmeanschluss über unser Netzportal ein. Für eine möglichst einfache und schnelle Bearbeitung können Sie einen Antrag für alle Sparten einreichen.

Nach Beauftragung nehmen wir Kontakt mit Ihnen auf, um einen Ausführungstermin abzustimmen. Bitte beachten Sie, dass die Koordination 20 Wochen in Anspruch nehmen kann.

Die Zählersetzung erfolgt nach der Vorlage der Fertigstellungsanzeige für Ihre Kundenanlage durch den zugelassenen Fachinstallateur.
Spezielle Regelungen für besonders leistungsstarke Stromanschlüsse: Anschlussverfahren abhängig von der geforderten Leistung
Leistungsanforderung bis 3 MW
Privatkunden und viele kleine Betriebe in der Niederspannung und Mittelspannung sind von der speziellen Regelung für besonders leistungsstarke Stromanschlüsse grundsätzlich nicht betroffen.
Für Energiewendetechnologien (u. a. Power-to-Heat-Anlagen, Wärmepumpen, Elektrolyseure, Ladeparks, Großbatteriespeicher) zwischen 250 Kilowatt (kW) und 3 Megawatt (MW) kann ein flexibler Anschluss notwendig sein. Da bei Wärmepumpen, Ladeparks oder Batteriespeichern oft hohe Gleichzeitigkeit entsteht, ist hier eine Steuerbarkeit erforderlich.
Leistungsanforderung über 3 MW
Um eine transparente und diskriminierungsfreie Vergabe von Netzanschlusskapazitäten über 3 MW zu gewährleisten, ist zum 4. Quartal 2025 die Einführung eines standardisierten Zuteilungsverfahren geplant – das so genannte Repartierungsverfahren.Das Repartierungsverfahren betrifft sehr wenige Großkunden mit einem Anschlussbedarf über 3 MW. Dazu zählen zum Beispiel Power-to-Heat-Anlagen, Wärmepumpen, Elektrolyseure, Ladeparks oder Großbatteriespeicher. Es handelt sich in dem Fall um leistungsorientierte flexible Anschlüsse.
Warum wird das Verfahren angepasst?
Für wen gilt das Repartierungsverfahren?
Zur Installateursuche
Netzanschluss im Netzportal anmelden

Ob Hausanschluss bzw. Netzanschluss für Strom, Gas, Wasser oder auch Wärme – nach einer einmaligen Registrierung bietet Ihnen unser Netzportal den schnellsten Weg zur Beauftragung oder Anmeldung Ihres Neuanschlusses.
Die Vorteile für Sie im Überblick
- Zeitersparnis durch das interaktive Portal
- Schnelle und bequeme digitale Anmeldung
- Intuitive Bedienung und Führung durch den Prozess
- Jederzeit up-to-date und transparent dank Bearbeitungsstatus und Benachrichtigungen
Downloads zum Netzanschluss
Unter den Links finden Sie
weiterführende Informationen und wichtige Dokumente zu Ihrem Netzanschluss. Zum Download liegen unterstützende Unterlagen aus den Sparten Strom, Gas, Wasser und Wärme für Sie bereit. Der Fokus liegt auf den allgemeinen Bedingungen und den technischen Mindestanforderungen für einen Netzanschluss.
Wenn Sie einen Netzanschluss beantragen möchten, nutzen Sie unser Netzportal.
Was ist ein Netzanschluss?
Damit Sie ohne Probleme mit Strom, Gas, Wasser oder Wärme versorgt werden können, muss Ihr Hausanschluss natürlich den aktuell gültigen Vorgaben und Richtlinien entsprechen. Im Merkblatt "Der Netzanschluss" vom Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft finden Sie alle Informationen rund um den Bau von Hausanschlüssen in den verschiedenen Sparten – das Merkblatt können Sie unter der PDF-Datei BDEW_Merkblatt_Netzanschluss herunterladen.
Welche Voraussetzungen müssen für die Installation meines Netzanschlusses erfüllt sein?
Folgende Anforderungen müssen Sie beachten:
- Die baulichen Voraussetzungen für die Montage des Netzanschlusses (z. B. Trafostation oder Anschlusssäule) müssen bauseits erfüllt sein
- Der Weg zu Ihrer Immobilie muss frei zugänglich sein (keine Gerüste oder andere Hindernisse)
- Die Immobilie muss abschließbar sein, um Eingriffe Unbefugter zu verhindern
Welche Unterlagen benötige ich für die Anmeldung meines Netzanschlusses?
Für die Anmeldung eines Netzanschlusses für Großanlagen benötigen Sie mindestens folgende Unterlagen in digitaler Form als pdf oder jpg:
- Lageplan mit gewünschtem Trassenverlauf
- Grundriss mit Kennzeichnung des gewünschten Übergabepunktes (Transformators)
- Elektrische Leistungsbilanz inkl. Gleichzeitigkeitsbetrachtung/Wärmebedarfsrechnung
- Fotos vom Anschlussraum innen, dem Anschlussraum außen und dem gewünschten Trassenverlauf
- E1 und E2 Datenblatt bei Mittelspannungsanträgen aus VDE4110