PHOTOVOLTAIKANLAGEN ANMELDEN UND FERTIGMELDEN

Ihr Kunde hat sich zur Installation einer Photovoltaikanlage entschieden? Dann ist zunächst die Frage zu klären, wie leistungsstark die geplante Photovoltaikanlage sein soll. Sobald Sie den Standort und die Dimensionierung der Anlage mit Ihrem Kunden besprochen haben, können Sie die Anlage online über das Netzportal bei uns anmelden.

Auf dieser Seite finden Sie alle notwendigen Informationen, die Sie als Installateur zur Anmeldung, Installation und Fertigmeldung von Photovoltaikanlagen in den unterschiedlichen Leistungsgrößen brauchen:

Online-Anmeldung und Fertigmeldung von Photovoltaikanlagen
Netzportal Laptop

Um den Anmeldeprozess so einfach wie möglich zu gestalten, können Sie als Installateur oder Fachplaner Photovoltaikanlagen in allen Leistungsgrößen über unser Netzportal anmelden. Dafür melden Sie sich einfach mit ihrer E-Mail- Adresse im Portal an und tragen in die Felder alle notwendigen Informationen zur PV-Anlage ein. Dort können Sie auch jederzeit den Bearbeitungsstatus der Anmeldung einsehen. 

Auch alle für die Anmeldung und Installation notwendigen Dokumente können Sie uns ganz bequem online über unser Netzportal senden.

Jetzt PV-Anlage für Kunden anmelden
Photovoltaikanlagen bis 30 kW anmelden
In dieser Schritt-für-Schritt-Anleitung finden Sie als Installateur oder Fachplaner eine Übersicht über alle notwendigen Schritte zur Anmeldung von PV-Anlagen mit einer Leistung von maximal 30 kW. 
Alle Informationen und Dokumente können online über das Netzportal eingereicht werden.

Für die Anmeldung der Anlage in unserem Netzportal sollten Sie als Installateur oder Fachplaner zunächst die folgenden Informationen und Dokumente bereithalten:

Sobald Sie die Photovoltaikanlage für Ihren Kunden bei uns angemeldet und alle notwendigen Dokumente eingereicht haben, prüfen wir die Anschlussmöglichkeit für die Anlage. Nachdem wir Ihrem Kunden die Einspeisezusage erteilt haben, können Sie die Anlage beim Kunden installieren. Dieser Schritt darf ausschließlich von eingetragenen Installateuren ausgeführt werden.

Anschließend senden Sie als Installateur uns bitte die Fertigmeldung online über das Netzportal zu.


Für die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ist ein Zweirichtungszähler erforderlich.

Sollte ein Zählertausch bei Ihrem Kunden notwendig sein und wesernetz der zuständige Messstellenbetreiber sein, werden wir uns mit einem Terminvorschlag für den Zählerwechsel bei Ihrem Kunden melden.

Bitte überprüfen Sie im Vorfeld, ob der Zählerplatz des Kunden für die Installation eines Zweirichtungszählers ausgelegt ist. Sollte der Zählerplatz veraltet sein, muss dieser zuerst modernisiert werden.

 

Wenn die Photovoltaikanlage sowie ein Zweirichtungszähler bei Ihrem Kunden installiert sind, kann die PV-Anlage in Betrieb genommen werden.

Bei Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30kW mit Messkonzept 2 müssen Sie uns die Inbetriebnahme online über das Netzportal melden.  Auch die Meldung der Inbetriebnahme darf ausschließlich durch eingetragene Installateure erfolgen.

Abschließend müssen Sie oder Ihr Kunde die Photovoltaikanlage noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden. Wir gleichen die Anmeldedaten zur Anlage mit den Daten in Marktstammdatenregister ab und beginnen dann mit der Vergütung des eingespeisten Stroms.
Photovoltaikanlagen ab 30 kW bis 135 kW anmelden
Ihr Kunde hat sich für eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung zwischen 30 kW und 135 kW entschieden? Dann finden Sie als Installateur oder Fachplaner hier eine Übersicht über alle notwendigen Schritte und die dafür benötigten Dokumente. Alle Informationen und Dokumente können online über das Netzportal eingereicht werden.

Für die Anmeldung der Anlage in unserem Netzportal sollten Sie als Fachplaner oder Installateur zunächst die folgenden Informationen und Dokumente bereithalten:

Sobald Sie die Photovoltaikanlage für Ihren Kunden bei uns angemeldet und alle notwendigen Dokumente eingereicht haben, prüfen wir die Anschlussmöglichkeit für die Anlage. Bei Anlagen mit einer Leistung ab 30 kW führen wir eine Netzberechnung durch, die etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Nachdem wir Ihrem Kunden die Einspeisezusage erteilt haben, können Sie die Anlage beim Kunden installieren.

Anschließend senden Sie uns bitte die Fertigmeldung online über das Netzportal zu. Die Installation und Fertigmeldung der Anlage darf ausschließlich von eingetragenen Installateuren vorgenommen werden.

Für die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ist ein Zweirichtungszähler erforderlich.

Sollte ein Zählertausch bei Ihrem Kunden notwendig sein und wesernetz der zuständige Messstellenbetreiber sein, werden wir uns mit einem Terminvorschlag für den Zählerwechsel bei Ihrem Kunden melden.

Bitte überprüfen Sie im Vorfeld, ob der Zählerplatz des Kunden für die Installation eines Zweirichtungszählers ausgelegt ist. Sollte der Zählerplatz veraltet sein, muss dieser zuerst modernisiert werden.

Wenn die Photovoltaikanlage sowie ein Zweirichtungszähler bei Ihrem Kunden installiert sind, kann die PV-Anlage in Betrieb genommen werden.

Wichtig: Bei Anlagen mit einer Leistung von über 30 kW nehmen wir als Netzbetreiber die Anlage gemeinsam mit Ihnen in Betrieb. Die Meldung der Inbetriebnahme durch Sie als Installateur über das Netzportal entfällt in diesem Fall.

Die Meldung der Inbetriebnahme über das Portal durch einen Installateur gilt nur für Anlagen bis 30 kW mit Messkonzept 2.







Abschließend müssen Sie oder Ihr Kunde die Photovoltaikanlage noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden. Wir gleichen die Anmeldedaten zur Anlage mit den Daten in Marktstammdatenregister ab und beginnen dann mit der Vergütung des eingespeisten Stroms.
Photovoltaikanlagen ab 135 kW anmelden
Ihr Kunde möchte eine großflächige Photovoltaikanlage mit einer Leistung ab 135 kW installieren lassen? Dann finden Sie als Installateur oder Fachplaner hier eine Übersicht über alle notwendigen Schritte und die dafür benötigten Dokumente. Alle Informationen und Dokumente können online über das Netzportal eingereicht werden.

Für die Anmeldung der Anlage in unserem Netzportal sollten Sie als Installateur oder Fachplaner zunächst die folgenden Informationen und Dokumente bereithalten: 

Sobald Sie die Photovoltaikanlage für Ihren Kunden bei uns angemeldet und alle notwendigen Dokumente eingereicht haben, prüfen wir die Anschlussmöglichkeit für die Anlage.

Aufgrund der geltenden Richtlinien für das Mittelspannungsnetz ist der Prüfprozess bei Anlagen ab einer Leistung von 135 kW komplexer und zeitintensiver als bei kleineren Anlagen. Nachdem wir Ihrem Kunden die Einspeisezusage erteilt haben, können Sie die Anlage beim Kunden installieren.

Anschließend senden Sie uns bitte die Fertigmeldung über das Netzportal zu. Die Installation und Fertigmeldung der Anlage darf ausschließlich von eingetragenen Installateuren vorgenommen werden.

Für die Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage ist ein Zweirichtungszähler erforderlich.

Sollte ein Zählertausch bei Ihrem Kunden notwendig sein und wesernetz der zuständige Messstellenbetreiber sein, werden wir uns mit einem Terminvorschlag für den Zählerwechsel bei Ihrem Kunden melden.

Bitte überprüfen Sie im Vorfeld, ob der Zählerplatz des Kunden für die Installation eines Zweirichtungszählers ausgelegt ist. Sollte der Zählerplatz veraltet sein, muss dieser zuerst modernisiert werden.

 

Wenn die Photovoltaikanlage sowie ein Zweirichtungszähler bei Ihrem Kunden installiert sind, kann die PV-Anlage in Betrieb genommen werden.

Wichtig: Bei Anlagen mit einer Leistung ab 135 kW nehmen wir als Netzbetreiber die Anlage gemeinsam mit Ihnen in Betrieb. Die Meldung der Inbetriebnahme durch Sie als Installateur über das Netzportal entfällt in diesem Fall.

Die Meldung der Inbetriebnahme über das Portal durch einen Installateur gilt nur für Anlagen bis 30 kW mit Messkonzept 2.







Abschließend müssen Sie oder Ihr Kunde die Photovoltaikanlage noch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur anmelden. Wir gleichen die Anmeldedaten zur Anlage mit den Daten in Marktstammdatenregister ab und beginnen dann mit der Vergütung des eingespeisten Stroms.