Im Haus befindet sich der Wasserzähler in der Regel im Keller, im Heizungsraum, im Hauswirtschaftsraum oder in der Nähe des Wasseranschlusses. In Mehrfamilienhäusern ist der Wasserzähler meist am Steigrohr im Keller, im Flur oder in jeder Wohnung im Bad oder der Küche zu finden.
WASSERZÄHLER – ARTEN, ABLESUNG, EICHUNG, FAQs
Ein Wasserzähler misst den Wasserverbrauch eines Gebäudes, eines Haushaltes, einer Wohnung oder einer bestimmten Leitung. Er ist Bestandteil des Wasseranschlusses eines Gebäudes, um die tatsächlich verbrauchte Wassermenge in Kubikmetern (m³) messen zu können. Alle Informationen über die von uns eingesetzten Arten von Wasserzählern, die Ablesung, Eichung und Antworten auf häufig gestellte Fragen erhalten Sie hier.
Inhaltsverzeichnis:
Wie funktioniert ein Wasserzähler?
Die verschiedenen Arten von Wasserzählern


In manchen Fällen kommen in Wohnungen von Mehrfamilienhäusern auch Kalt- und Warmwasserzähler zum Einsatz, die den Verbrauch vom kalten bzw. warmen Wasser separat messen. Dies sorgt für mehr Transparenz beim Wasserverbrauch. Ob es sich um einen Kaltwasserzähler oder Warmwasserzähler handelt, können Sie an der farblichen Markierung erkennen: Kaltwasserzähler sind meistens mit einem blauen Punkt oder einem blauen Ring markiert, Warmwasserzähler durch einen roten Punkt oder Ring.
Zum Ablesen des Wasserzählers benötigen Sie zwei Dinge:
1. Die Zählernummer
Die Zählernummer ist eine eindeutige Zahlenfolge oder Zahlen- und Buchstabenkombination auf dem Gerät, die aufgedruckt oder eingestanzt ist. Sie lässt sich in Kombination mit einer Rechnung Ihres Wasserversorgers leicht ermitteln. Wenn Sie von uns als Messstellenbetreiber ein Schreiben zur Meldung Ihres Wasserzählerstandes bekommen haben, finden Sie die Zählernummer auch in diesem Schreiben unter „Übersicht Ihrer Zähler.
2. Der Zählerstand
Der aktuelle Zählerstand ist mittig oben auf dem Gerät zu sehen und zeigt den gesamten Wasserverbrauch in Kubikmetern (m³) an. Dieser Wert ist ausschlaggebend für die Höhe Ihrer Abschlagszahlungen.
Der Zählerstand Ihres Wasserzählers wird entweder durch einen Ableser, der zu Ihnen nach Hause kommt, oder per Selbstablesung erfasst. Sollte ein Ableser zu Ihnen kommen und Sie nicht antreffen, wird eine Karte bei Ihnen eingeworfen, mit der Sie den Zählerstand selbst ablesen und melden können. Um den Zählerstand des Wasserzählers zu übermitteln, notieren Sie sich den Zählerstand ohne Nachkommastellen und geben diesen per Online-Erfassung oder Sprachcomputer ganz einfach an uns weiter. Wie das genau funktioniert, können Sie auch auf unserer Themenseite „Zählerstand ablesen & online melden” nachlesen.
Wo finde ich den Wasserzähler?
Meist befindet sich der Wasserzähler:
- im Keller (am Steigrohr)
- im Hauswirtschaftsraum
- im Heizungsraum
- im Flur, Bad oder der Küche (bei Mehrfamilienhäusern)
- in der Nähe des Hausanschlusses
Hier geht´s zu den meist gestellten Fragen zur Wasserzählerablesung.
Gartenwasserzähler
Ein Wasserzähler kann nicht nur für Trinkwasser, sondern auch für Gartenwasser installiert werden. So ermöglicht ein eigener Wasserzähler für den Garten (Erstattungszähler) die genaue Erfassung der Wassermenge, die für die Gartenbewässerung genutzt wird. Dies ist ein Zwischenzähler, der hinter dem Hauptwasserzähler installiert wird und nur das entnommene Gartenwasser misst, wodurch sich bei der Abwassergebühr sparen lässt. Bitte beachten Sie, dass Gartenwasserzähler nicht durch uns verbaut werden – wenden Sie sich hierfür bitte an Ihren Installationsfachbetrieb.
Es empfiehlt sich, die Kosten für den Einbau und den Nutzen des separaten Wasserzählers abzuwägen. Bei hanseWasser, dem Betreiber des öffentlichen Bremer Kanalnetzes, finden Sie entsprechende Hilfestellungen, ob sich ein Gartenwasserzähler für Sie persönlich lohnt.
FAQs: Wasserzähler
Hier finden Sie viele Antworten zu den unterschiedlichsten Fragen rund um das Thema Wasserzähler.
Springen Sie direkt zu dem Abschnitt, der Sie interessiert.
- Wasserzähler ablesen
- Wasserzähler einbauen/ warten/ wechseln
- Gartenwasserzähler
FAQs: Wasserzähler ablesen
Wo finde ich meinen Wasserzähler?
Wie lese ich den Wasserzähler richtig ab?
Um den Wasserzähler abzulesen, brauchen Sie die Zählernummer. Diese ist eine eindeutige Zahlenreihe oder Zahlen- und Buchstabenkombination, die entweder eingestanzt oder aufgedruckt ist. Sie wird gelegentlich mit „WZNr.“ abgekürzt.
Anleitung zum Wasserzähler ablesen:
- Prüfen Sie, ob die Zählernummer auf Ihrem Wasserzähler mit der Nummer auf Ihrer Rechnung oder auf dem Anschreiben zur Selbstablesung übereinstimmt.
- Ihren Zählerstand finden Sie in der oberen Mitte des Wasserzählers.
- Notieren Sie den Zählerstand Ihres Wasserzählers. Bei mechanischen Wasserzählern geben die schwarzen Ziffern den Verbrauch in Kubikmetern (m³) an – diese Zahlen sind für die Ablesung relevant. Die roten Ziffern oder die Rädchen mit rotem Zeiger zeigen die Nachkommastellen an und müssen nicht übermittelt werden. Bei digitalen Zählern sind alle Ziffern schwarz. Auch hier gilt: nur die ganzzahligen Kubikmeter (die größeren Ziffern links vor dem Komma) sind für die Ablesung wichtig. Die kleiner dargestellten Nachkommastellen können bei der Ablesung ignoriert werden.
- Geben Sie den abgelesenen Zählerstand bequem online oder per Sprachcomputer an wesernetz weiter.
Wie oft muss der Wasserzähler abgelesen werden?
Ihr Zählerstand muss einmal im Jahr abgelesen werden. Dafür erhalten Sie entweder ein Anschreiben mit allen notwendigen Informationen zur Selbstablesung von uns oder es kommt ein von uns beauftragter Ableser zu Ihnen, um den Zählerstand zu erfassen. Sollte der Ableser Sie nicht zu Hause antreffen, wird eine Karte in Ihren Briefkasten eingeworfen, mit der Sie ebenfalls die Selbstablesung durchführen können.
Was bedeuten die schwarzen und roten Zahlen auf dem Wasserzähler?
Die schwarzen Zahlen auf dem Wasserzähler zeigen den Wasserverbrauch in Kubikmetern (m³) an. Auch die Nachkommastellen – die drei roten Zahlen hinter dem Komma – sind in Kubikmetern angegeben.
Auf manchen mechanischen Wasserzählern werden die Nachkommastellen durch kleine Rädchen mit einem roten Zeiger dargestellt. Jedes Rädchen zeigt eine einzelne Dezimalstelle des Wasserverbrauchs an. So zeigt z.B. das erste Rädchen mit der Beschriftung x0,1 einen Zehntelkubikmeter an. Steht dieses Rädchen bspw. auf der Ziffer 3, wurden neben den ganzen Kubikmetern noch 0,3 m³ bzw. 300 Liter Wasser verbraucht.
Bei digitalen Wasserzählern sind auf der Anzeige nur schwarze Ziffern zu sehen. Die großen Ziffern stellen die ganzzahligen Kubikmeter dar, die kleineren Ziffern bilden die Nachkommastellen ab.
Übrigens: 1.000 Liter entsprechen einem Kubikmeter.
Wer baut den Wasserzähler ein?
Wer darf den Wasserzähler wechseln?
Wie oft muss der Wasserzähler gewartet werden?
Wie läuft der Wasserzählerwechsel bei wesernetz ab?
Was tun bei Defekt oder Manipulation des Wasserzählers?
In Wohnungen von Mehrfamilienhäusern sind die vermietenden Personen dafür zuständig, dass der Wasserzähler funktionsfähig ist. Im Fall eines Defekts sollten also die vermietenden Personen oder die Hausverwaltung kontaktiert werden. Anschließend sollten Sie sich an unseren Entstörungsdienst wenden und uns entsprechend über den Defekt oder die Manipulation in Kenntnis setzen. Zusätzlich ist es ratsam, sich den aktuellen Zählerstand zu notieren oder abzufotografieren.
Hinwise: Das bewusste Beschädigen oder Manipulieren von Zählern ist strafbar.
Wie schütze ich meinen Wasserzähler vor Frost?
Besonders frostgefährdet sind Zähler, die in Schächten oder ungeschützten Bereichen installiert wurden, denn dann besteht die Gefahr, dass der Wasserzähler einfriert. Um Ihren Wasserzähler vor Frost zu schützen, sollten Sie folgende Dinge beachten:
- Halten Sie Fenster und Türen geschlossen und dichten sie diese richtig ab, um kalte Zugluft zu vermeiden.
- Isolieren Sie frostgefährdete Armaturen mit gängigem Dämmmaterial wie Polystyrol. Alternativ können spezielle Rohrisolierungen helfen. In seltenen Extremfällen ist eine Rohrbegleitheizung erforderlich.