ÄNDERUNGEN AM NETZANSCHLUSS FÜR GROßANLAGEN

Wenn Sie mehr Leistung benötigen oder bei Ihnen eine Sanierung, ein Umbau oder der Abriss eines Gebäudes ansteht, werden mitunter Änderungen an Ihrem Netzanschluss für Strom, Gas, Wasser oder Wärme notwendig. Was Sie dabei berücksichtigen müssen, und weitere wissenswerte Infos finden Sie hier.
Ab welcher Leistung handelt es sich um einen Netzanschluss für Großanlagen?
Ein Netzanschluss wird bei uns grundsätzlich als Großanlage eingestuft, wenn die folgende Leistung überschritten wird: Gut zu wissen: Über unser Netzportal können Sie alles rund um Netzanschlüsse ganz einfach und bequem online anmelden bzw. beauftragen.

Überblick und Links zu den Inhalten zur Anschlussänderung:

Leistungserhöhung Ihres Netzanschlusses | Bauliche Änderungen am Gebäude und damit einhergehende Veränderungen des Netzanschlusses | FAQs zur Änderung von bestehenden Netzanschlüssen

Leistungserhöhung Ihres Netzanschlusses

Sie installieren größere (elektrische) Geräte oder Anlagen und haben daher einen höheren Bedarf für Ihren Strom-, Gas-, Wasser- oder Wärmeanschluss?

Grundsätzlich gilt dabei: Die Gebäudeinstallation und die Inbetriebnahme gehören in die Hände eines Installationsbetriebs. Zudem kann die Fachkraft Sie fachkundig beraten, ob Ihre Gebäudeinstallation für den Anschluss der gewünschten Verbrauchsgeräte ausreicht oder ob sich dadurch ein zusätzlicher Leistungsbedarf ergibt.

Überblick und Links zu den Inhalten zur Leistungsverstärkung:

Schritt-für-Schritt zu mehr Leistung | Spezielle Regelungen für besonders leistungsstarke Stromanschlüsse

Schritt-für-Schritt zu mehr Leistung

Was Sie bei der Beantragung einer Leistungserhöhung berücksichtigen müssen und wie die Einrichtung abläuft, haben wir im Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Sie zusammengefasst.
Um eine Leistungserhöhung zu beantragen, benötigen Sie die Unterstützung eines Installationsbetriebs. Einerseits muss eine Fachkraft sicherstellen, dass Ihre Gebäudeinstallation für eine höhere Leistung geeignet ist und kann Ihren zusätzlichen Leistungsbedarf ermitteln.

Sollten Sie noch keinen Installationsbetrieb haben, hilft Ihnen unsere Installateursuche weiter.

Wenn Ihre Fachkraft den zusätzlichen Leistungsbedarf ermittelt hat, können Sie oder Ihr Installateurbetrieb ganz einfach online die Leistungserhöhung bzw. Verstärkung in unserem Netzportal beantragen.

Bitte halten Sie mindestens folgende Unterlagen in digitaler Form als pdf oder jpg bereit:

  • Lageplan
  • Grundriss
  • Leistungsbilanz (Strom) ab einer Leistung von 50 kW
Wir prüfen Ihren Antrag und prüfen unser Netz, ob eine Leistungserhöhung möglich ist. Wenn diese möglich ist, erhalten Sie ein entsprechendes Angebot für die Leistungserhöhung von uns.
Sie unterschreiben das Angebot und lassen es uns zukommen. Damit beauftragen Sie uns mit der Leistungserhöhung Ihres Anschlusses.
Anschließend kommen wir auf Sie zu und vereinbaren mit Ihnen einen Termin für die Umsetzung der Leistungserhöhung.
Die Leistungserhöhung wird durch uns oder unsere beauftragten Dienstleister umgesetzt.
Bei einer Anschlussverstärkung ist keine separate Inbetriebnahme erforderlich – ggf. ist allerdings die Beantragung eines größeren Zählers durch Ihren Installateur erforderlich.

Spezielle Regelungen für besonders leistungsstarke Stromanschlüsse: Anschlussverfahren abhängig von der geforderten Leistung

Leistungsanforderung bis 3 MW

Privatkunden und viele kleine Betriebe in der Niederspannung und Mittelspannung sind von der speziellen Regelung für besonders leistungsstarke Stromanschlüsse grundsätzlich nicht betroffen. 

Für Energiewendetechnologien (u. a. Power-to-Heat-Anlagen, Wärmepumpen, Elektrolyseure, Ladeparks, Großbatteriespeicher) zwischen 250 Kilowatt (kW) und 3 Megawatt (MW) kann ein flexibler Anschluss notwendig sein. Da bei Wärmepumpen, Ladeparks oder Batteriespeichern oft hohe Gleichzeitigkeit entsteht, ist hier eine Steuerbarkeit erforderlich.

Leistungsanforderung über 3 MW

Um eine transparente und diskriminierungsfreie Vergabe von Netzanschlusskapazitäten über 3 MW zu gewährleisten, ist zum 4. Quartal 2025 die Einführung eines standardisierten Zuteilungsverfahren geplant – das so genannte Repartierungsverfahren.

Das Repartierungsverfahren betrifft sehr wenige Großkunden mit einem Anschlussbedarf über 3 MW. Dazu zählen zum Beispiel Power-to-Heat-Anlagen, Wärmepumpen, Elektrolyseure, Ladeparks oder Großbatteriespeicher. Es handelt sich in dem Fall um leistungsorientierte flexible Anschlüsse.
Deutschlandweit steigt die Nachfrage für zusätzliche elektrische Leistung, unter anderem für die Elektrifizierung der Wärmeerzeugung und für Elektromobilität. Eine besondere Herausforderung für alle deutschen Verteilnetzbetreiber sind die vermehrt eingegangenen Anfragen für Großverbraucher wie Power-to-Heat-Anlagen, Wärmepumpen, Elektrolyseure, Ladeparks oder Großbatteriespeicher. Netzbetreiber sind verpflichtet, die Versorgungsnetze sicher zu betreiben. Um dieser Entwicklung gerecht zu werden und eine faire sowie transparente Verteilung der verfügbaren Netzkapazitäten sicherzustellen, wird das Verfahren entsprechend angepasst.
Das Repartierungsverfahren betrifft ausschließlich Großkunden mit einem Anschlussbedarf von mehr als 3 MW. Dazu zählen zum Beispiel Power-to-Heat-Anlagen, Wärmepumpen, Elektrolyseure, Ladeparks oder Großbatteriespeicher.
Bauliche Änderungen am Gebäude und damit einhergehende Veränderungen des Netzanschlusses
Wenn Ihr Anschluss abgetrennt werden soll (z. B. bei Abriss einer Immobilie oder bei einem Umstieg von Gas auf Fernwärme oder Wärmepumpe) oder Anschlussleitungen umgelegt werden sollen, dann ist Ihr Installateurbetrieb Ihr erster Ansprechpartner. Dieser kann Sie individuell und kompetent beraten.
Schritt-für-Schritt zur Anschlussänderung oder Abtrennung

Ganz gleich, ob Abriss, Umlegung der Anschlussleitungen – ziehen Sie zunächst Ihren Installationsbetrieb zur Unterstützung hinzu.

Sollten Sie noch keinen Installationsbetrieb haben, hilft Ihnen unsere Installateursuche weiter.

Ihr Installateurbetrieb oder Sie können eine Umlegung Ihres Netzanschlusses im Netzportal beantragen - ganz einfach online. Im Prozess werden alle erforderlichen Daten abgefragt.

Bitte halten Sie für eine Umlegung folgende Unterlagen in digitaler Form als pdf oder jpg bereit:

  • Lageplan mit gewünschtem Trassenverlauf
  • Grundriss mit Kennzeichnung des gewünschten Übergabepunktes
  • Leistungsbilanz ab einer Leistung von 50 kW

Auch eine Abtrennung Ihres Hausanschlusses können Sie im Netzportal beantragen

In diesem Fall benötigen wir bei dessen Beantragung zunächst keine gesonderten Unterlagen. 

 

Eine Zählerlosnahme beauftragen Sie bspw., wenn Leitungen zusammengelegt werden sollen.

Wir prüfen Ihren Antrag und sofern erforderlich, kommen wir auf Sie zu und stimmen einen Termin vor Ort mit Ihnen ab.
Wir erstellen ein Angebot zur Umlegung oder Veränderung Ihrer Anschlussleitung und lassen es Ihnen zukommen.
Sie unterschreiben das Angebot und lassen es uns zukommen. Damit beauftragen Sie uns mit der Umsetzung der Baumaßnahme. Anschließend vereinbaren wir einen Umsetzungstermin mit Ihnen. Bitte beachten Sie, dass die Koordination 20 Wochen in Anspruch nehmen kann.
Zum abgestimmten Termin erfolgt die Umsetzung durch uns oder unsere beauftragten Dienstleister.
FAQs zu Änderungen von bestehenden Netzanschlüssen

Hier kann Ihr Installateurbetrieb Ihnen helfen, Sie beraten und Ihren aktuellen Leistungsbedarf zu ermitteln.

Generell haben alle Verbrauchsgeräte einen Einfluss auf die Leistung Ihres Anschlusses. Dabei lassen sich Geräte identifizieren, die einen hohen Leistungsbedarf haben, z. B. Wärmepumpen, Durchlauferhitzer, Heiz- und Klimaanlagen, Wallboxen oder Ladesäulen, sowie Maschinen oder gewerbliche Gerätschaften.

Dies ist einerseits abhängig von der benötigten Leistung und andererseits von Ihren örtlichen Gegebenheiten. Nach Beantragung der Verstärkung Ihres Anschlusses prüfen wir das Netz und lassen Ihnen ein individuelles Angebot zukommen.

Bitte lassen Sie sich vor der Beantragung von Ihrem Installateurbetrieb beraten, damit sichergestellt ist, dass Ihre Gebäudeinstallation für die Leistungserhöhung geeignet ist. Zudem kann der Installateurbetrieb Ihren Leistungsbedarf ermitteln.

Dies ist von den Gegebenheiten bei Ihnen vor Ort abhängig. Der Aufwand wird vorab von uns geprüft, unter Umständen auch in einem Vor-Ort-Termin. Danach erhalten Sie ein individuelles Angebot für die Umsetzung der Umlegung Ihres Netzanschlusses von uns.