Kontakt

Kontakt

Rufen Sie uns gerne an oder nutzen unser Kontaktformular.

T 0421 359-1212
F 0421-359-151212

zum Kontaktformular
Ablesung

Jetzt mitteilen

Erfassen Sie einfach und bequem Ihren Zählerstand online:

Zählerstand abgeben
Störung

Störung melden

Hier bekommen Sie zuverlässig Hilfe rund um die Uhr:

Störung melden Aktuelle Störungen zur Baustellenliste

INFORMATIONEN ZUM WÄRMENETZ IN BREMEN

Unsere Wärme 
 
Mit swb Wärme haben wir aus einer umweltschonenden Idee ein angenehmes Produkt gemacht. Dabei nutzen wir die Abwärme, die bei der Stromerzeugung in unseren Kraftwerken entsteht, und leiten sie direkt zu Haushalten und Unternehmen in Bremen und Bremerhaven weiter. Das geht ganz einfach, wenn Ihr Haus an unser inzwischen über 420 Kilometer langes Wärmenetz in Bremen und Bremerhaven angeschlossen ist.
 
Im Kreislauf unterwegs 
 
Wärme von swb funktioniert im großen Stil ähnlich einem Zentralheizungssystem. Dabei wird das stark erhitzte Wasser, das in den verschiedenen Erzeugungsstätten entsteht, in das Wärmenetz gepumpt. 
 
Gestern und morgen 
 
In Bremen hat Fernwärme Tradition und Zukunft. Bereits 1927 legte die Baudeputation den Grundstein für ihre Erfolgsgeschichte – mit der Empfehlung, auf dem Gelände eines Krankenhauses ein Heizkraftwerk zu errichten. Bis heute ist Fernwärme eine attraktive umweltschonende Heizoption und wird zum Beispiel im Rahmen der Erschließung des Hafenareals Überseestadt eingesetzt.
 
Unser Wärmenetz 
 
Um swb Wärme zu verteilen, gibt es in Bremen und Bremerhaven insgesamt über 420 Kilometer Wärmeleitungen in unserem Netz. Die Leitungen verlaufen meist unter öffentlichen Straßen und Wegen der Stadt. Brücken, Gewässer oder Eisenbahngleise stellen dabei für den Bau und Betrieb der Wärmeleitungen eine fachliche Herausforderung dar. 
 
Das Heizwasser wird erwärmt in den swb-Kraftwerken mit Kraft-Wärme-Kopplung oder dezentral Wärme in kleineren Heizwerken und von großen Pumpen in die Leitungen gebracht. Auf dem Weg zum Kunden beträgt die Temperatur des Wärmeträgers – je nach Versorgungsnetz und Witterung – 70 bis 130 Grad Celsius. Dort wird das heiße Wasser größtenteils direkt in den Kundenanlagen zum Heizen genutzt. 
 
Für das Warmwasser – zum Duschen etwa – wird dem heißen Wasser die Energie per Wärmeaustauscher entzogen und an das Warmwasser im Hauskreislauf übertragen. 
 
Das abgekühlte Wasser fließt schließlich aus der Kundenanlage mit 50 Grad in die Wärmeleitungen zurück. Diese Rücklaufleitungen führen wieder zur Erzeugungsanlage, wo das Wasser wieder erhitzt werden kann und sich der Kreislauf schließt.
Broschüre Fernwärme pdf | 17498594

Gibt es bei Ihnen Fernwärme?

Um herauszufinden, ob Fernwärme bei Ihnen verfügbar ist, zoomen Sie auf der Karte einfach in Ihr Wohn- bzw. Gewerbegebiet. Liegt Ihre Immobilie in einem farblich markierten Bereich? Dann befinden Sie sich in einem Fernwärmegebiet von wesernetz.

Danach sollten Sie sich über die technischen Voraussetzungen für Fernwärme, sowie die möglichen Kosten für eine Umstellung informieren. Wenn alles klar ist, schicken Sie uns gerne eine Anfrage über das Kontaktformular!

Wärmenetzkarte und deren
Primärenergiefaktoren

Wie klimafreundlich die Fernwärme in Ihrer Straße ist, erfahren Sie über den so genannten Primärenergiefaktor. Der Wert "0" ist gleichbedeutend mit CO2-Neutralität. Klicken Sie  einfach unten auf Ihre Region und dann auf Ihre Straße. Dort erfahren Sie den möglichen Primärenergiefaktor an Ihrer Adresse.

Was sind eigentlich Netzverluste?

Die Bereitstellung von Fernwärme im Land Bremer ist durch hocheffiziente KWK-Anlagen🛈 (Kraft-Wärme-Kopplung) geprägt. Auch die Wärmenetze werden durch den Einsatz von modernen Materialien und angepassten Netztemperatur stetig optimiert. Durch diese Kombination wird eine effiziente Wärmeversorgung bei gleichzeitig hoher Versorgungssicherheit sichergestellt. Ein Kriterium wie sich Effizienz im Wärmenetz ausdrückt wird, sind die sogenannten Wärmeverluste, die trotz Wärmedämmung der Rohrleitung entstehen. Neben dem Materialeinsatz bestimmen weitere Faktoren die Wärmeverluste. Die die Anzahl der angeschlossenen Haushalte beziehungsweise deren Wärmeabsatz in einem Netzgebiet – je höher die Anschlussdichte, umso effizienter kann ein Fernwärmeversorgungssystem betrieben werden. 

Transparenz im Fernwärmenetz 

Die Netzverluste werden im AGFW Hauptbericht deutschlandweit ausgewertet. Für die letzten 5 Jahre liegt der Netzverlust durchschnittlich bei ca. 13 %. Das deckt sich in etwa mit den Werten in den wesernetz Gebieten. In Bremen und Bremerhaven entspricht der Mittelwert aus beiden Gebieten 13,3 %. 

 

Netzverluste 2023 in Bremen und Anteil erneuerbarer Energien

Netzgebiet   Netzverluste 2023 (abs. in MWh) *1 Erneuerbarer Wärmeanteil *2 
 Ost  63.928  0%
 West  26.973  49%
 Uni  25.840  50%
 Delfter Str.  3.931  0%
 Antwerpener Str.  197  29%
 Carl-Hurtzig-Str.  0  47%
 Neustadtswall  450  0%
 Kulenkampffallee  1.243  15%
 Landskronastr.  362  24%
 Alfred-Faust-Str.  2.236  0%
 An Rauchs Gut  80  0%
 Seeland  164  81%
 Ellener Hof  228  45%
 Tabakquartier Primärnetz  1.054  0%

Netzverluste 2023 in Bremerhaven und Anteil erneuerbarer Energien

Netzgebiet   Netzverluste 2023 (abs. in MWh) *1 Erneuerbarer Wärmeanteil *2 
 Mitte/Lehe  12.791  50%
Lipperkamp  2.358  75%
 Boschstr.  776  49%
 Warringspark  88  0%

 

*1 Netzverluste nach § 1a Abs. 2 AVBFernwärmeV

*2 Erneuerbarer Wärmeanteil nach § 5 Abs. 3 FFVAV