BEDIENUNGSANLEITUNG STROMZÄHLER DZG DWS74

- Zählernummer (exemplarische Nummer in der Abbildung)
- LCD-Display
- mechanische Bedientaste
- Energieimpulsdiode
- optische Bedientaste des Displays und Datenschnittstelle
- Plombierung des Gehäuseoberteils
- EVU plombierte Abdeckung des Gehäuseunterteils
Einsicht in ihre Verbrauchsdaten
Bei einmaligem Betätigen der Bedientaste (3) erfolgt ein kurzer Displaytest und dann die Eingabemöglichkeit eines PIN-Codes. Bei zweimaligem Betätigen erfolgt sofort die Eingabemöglichkeit eines PIN-Codes. Nach der Eingabe des PIN-Codes sind Ihre Verbrauchsdaten abrufbereit.
Optional können Sie die optische Bedientaste (5) nutzen. Beim einmaligen Betätigen der optischen Bedientaste mittels Lichtquelle (beispielsweise: Taschenlampe) erfolgt ein kurzer Displaytest und dann die Eingabemöglichkeit eines PIN-Codes. Bei zweimaligem Betätigen erfolgt sofort die Eingabemöglichkeit eines PIN-Codes. Nach der Eingabe des PIN-Codes sind Ihre Verbrauchsdaten abrufbereit.

- Zählerstand
6 Zeichen ohne Nachkommastelle mit führenden Nullen - Phasenanzeigen
Anzeige der anliegenden Phasenspannungen - OBIS-Code
OBIS Code des angezeigten Zählerstandes. Der OBIS-Code des aktiven Tarifregisters ist unterstrichen. - Anzeige der Energierichtung
A+ - Sie beziehen Strom aus dem Netz des Energieversorgers.
A- - Sie speisen Strom in das Netz des Energieversorgers ein.
Die Simulation der Läuferscheibe zeigt einen herkömmlichen Stromzähler an. Die Weiterschaltung der Segmente erfolgt in 100 mWh-Schritten. Ab einer Leistung > 1 Kilowatt ist keine Änderung mehr erkennbar. - INFO und andere Kurzzeichen
Kurzzeichen mit folgender Bedeutung:
PIn - Pin Eingabe
P - aktuelle Leistung
E - Verbrauch seit letzter Nullstellung
HIS - Historischer Verbrauch der gewählten Periode - Kommunikationsanzeige
Anzeige wenn Datenkommunikation aktiv ist (beispielsweise beim Anschluss eines Smart-Meter-Gateways)