INFORMATIONEN ZUM TRINKWASSERNETZ IN BREMEN
Die im Frühjahr 2023 beschlossene Nationale Wasserstrategie benennt die klimaangepasste Weiterentwicklung von Wasserinfrastrukturen als eines von zehn zentralen strategischen Themen. Angesichts wachsender Herausforderungen u.a. durch Klimawandel und Bevölkerungsentwicklung benötigen der Umgang mit den Wasserressourcen, der Schutz der Gewässer und damit auch die wasserwirtschaftlichen Planungen einen neue Rahmen.
Welche Faktoren beeinflussen den künftigen Bedarf? Welche Mengen stehen künftig zur Verfügung und welche Maßnahmen sind notwendig, um die Versorgung sicherzustellen? Fest steht: Der Erhalt der Trinkwasserressourcen ist eine Generationenaufgabe und erfordert neue Ansätze für den Umgang mit Trinkwasser. Alle Bundesländer, Kommunen und Akteure der Wasserwirtschaft sind gefordert, Konzepte für eine zukunftssichere Wasserversorgung zu entwickeln, um den Herausforderungen mit den erforderlichen Anpassungsmaßnahmen zu begegnen.
Die Stadt Bremen hat, u.a. unter Mitwirkung von wesernetz und swb Vertrieb, das Trinkwasserversorgungskonzept 2050 für das Land Bremen erstellt. Es wurde Anfang 2025 vorgelegt und stellt die Planungsgrundlage für die Sicherung der zukünftigen Trinkwasserversorgung von Bevölkerung und Unternehmen dar.
Für Netzbetreiber und Trinkwasserlieferanten bedeutet das in erster Linie, das Wassermengenmanagement neu aufzustellen. Für Haushalte und Betriebe bedeutet es mittelfristig ein Umdenken im Umgang mit dem Lebensmittel Nr. 1.