Lassen Sie die geplante Installation durch eine Elektrofachkraft prüfen. Je nach Größe der Wallbox (z.B. 3,7 kW, 4,6 kW, 7,4 kW, 11 kW oder 22 kW) können unterschiedliche, zusätzliche Aufwände entstehen.
Eigenheim-Besitzende sind in der komfortablen Situation, selber frei entscheiden zu können, ob Sie eine Wallbox installieren lassen möchten.
Auch für Wohnungseigentümerinnen und -eigentümer in Mehrparteienhäusern ist die Installation einer Wallbox grundsätzlich kein Problem, allerdings mit ein paar zusätzlichen Schritten verbunden. Die Prüfung, vor allem bei älteren Stromanschlüssen, ist hier sehr wichtig. Besprechen Sie daher das Vorhaben mit Ihrer Elektrofachkraft vorab. Durch die aufgeteilten Eigentümerverhältnisse bei Mehrparteienhäusern müssen alle anderen Parteien einstimmig zustimmen.
Tipp: Sprechen Sie daher am besten so früh wie möglich mit den anderen Eigentümerinnen und Eigentümern, um sie frühzeitig in die Pläne einzubeziehen. Vielleicht ergeben sich sogar Synergien und andere springen auf den Zug mit auf.
Für Mieterinnen und Mieter gelten ähnliche Voraussetzungen wie für Wohnungsbesitzende. Zusätzlich benötigen Sie für diese bauliche Veränderung die Zustimmung der Vermietenden.
Tipp: Klären Sie, was beim Auszug passiert und wer die Investitionskosten trägt.