Die wichtigsten Informationen zum Thema Elektromobilität
Damit wir auch zukünftig einen sicheren und stabilen Netzbetrieb für alle Kunden gewährleisten können, gibt es bei der Errichtung von Ladeinfrastruktur (auch im privaten Bereich) einzuhaltende Vorschriften und Meldeprozesse. Hierbei geht es uns als Netzbetreiber in erster Linie darum, den Überblick über die angeschlossene Ladeinfrastruktur zu erhalten und das die gesetzlichen Rahmenbedingungen eingehalten werden.
Falls Sie sich also für die Elektromobilität entschieden haben, können Sie natürlich Ihr Fahrzeug auch zu Hause laden. Bei den derzeitig verfügbaren Fahrzeugen, den üblichen bzw. durchschnittlichen Fahrleistungen im Land Bremen sowie den aktuellen Förderungen, raten wir Ihnen zu der Installation einer kostengünstigen, nur anmeldepflichtigen 11kW Wallbox. Sprechen Sie hierzu am besten mit Ihrem Elektroinstallateur. In der Checkliste für die eigene Ladestation finden Sie alle Informationen um die optimale Ladeeinrichtung für Ihre Bedürfnisse zu finden:
Checkliste für die eigene Ladestation
Denken Sie daran, dass Sie uns die Installation anmelden müssen. Das entsprechende Formular finden Sie hier. Sie können die Anmeldung auch online über das Hausanschluss-Portal durchführen, dazu wählen Sie nach der Eingabe Ihrer Adresse bei der Auswahl der Arbeitsart "Anmeldung Wallbox" aus. Hier geht es direkt zum Portal.
Diese Anmeldepflicht gilt auch für mobile Wallboxen. Hierbei sollten Sie beim Ausfüllen darauf achten, dass Sie den Ort angeben, an dem die mobile Wallbox vorwiegend betrieben wird. Falls Sie sich für eine Ladeinfrastruktur mit einer höheren Ladeleistung entscheiden sollten, bedenken Sie, dass diese durch uns genehmigungspflichtig ist. Wir müssen in diesem Fall die Netzsituation an Ihrem Anschluss individuell prüfen und können dann erst Auskunft darüber geben, ob die Installation und der Betrieb ohne zusätzliche Maßnahmen uneingeschränkt möglich sind.