PHOTOVOLTAIKANLAGEN ANMELDEN & FERTIGMELDEN

Privatkunden können eine steckerfertige Erzeugungsanlage (Balkonkraftwerk, Mini-PV) bequem und einfach über unser Netzportal anmelden. Für größere Photovoltaikanlagen ist eine Anmeldung nur durch Sie als eingetragenen Installateur möglich. Abhängig von der Leistung ergeben sich unterschiedliche Abläufe für die Anmeldung und die folgenden Schritte. Hier geben wir Ihnen wissenswerte Einblicke in den Ablauf der An- und Fertigmeldung für Photovoltaikanlagen.

Photovoltaikanlagen online anmelden

Person nutzt auf einem Laptop die Netzportal-Webseite von wesernetz

Das Netzportal ist da! Hier machen wir es Installateuren nach einer einmaligen Registrierung ganz leicht, die An- und Fertigmeldung sowie die Inbetriebnahme von Photovoltaikanlagen online vorzunehmen. Noch Fragen? Hier finden Sie die FAQs zum Netzportal

Die Vorteile im Überblick

  • Zeitersparnis durch das interaktive Portal
  • Alle eingereichten An- und Fertigmeldungen auf einen Blick
  • An- und Fertigmeldungen können kopiert werden
  • Ein Adressbuch erleichtert die Übersicht
  • Aktuelle Statusmeldungen zum Bearbeitungsstand
Zum Netzportal

Photovoltaikanlage bis 30 kW ​

Bis eine Photovoltaikanlage bis 30 kW erfolgreich am Netz ist, müssen einige Schritte durchlaufen werden. In der untenstehenden Infografik finden Sie den Prozess von der Anmeldung bis zur Vergütung des eingespeisten Stroms bei einer Photovoltaikanlage bis 30 kW.


Schritt-für-Schritt zu Ihrer Photovoltaikanlage bis 30kW

Hier haben wir in einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Sie zusammengefasst, wie der Anmeldeprozess Ihrer Photovoltaikanlage mit einer maximalen Leistung von 30 kW abläuft.

 

Wenn Sie eine größere Photovoltaikanlage mit einer Leistung von über 30 kW installieren möchten, finden Sie hier eine Erklärung des Anmeldeprozesses.

Im ersten Schritt sollten Sie gemeinsam mit einem Fachplaner oder Elektrofachbetrieb prüfen, welche Möglichkeiten zur Installation einer Photovoltaikanlage bei Ihnen vor Ort bestehen und welche Anlage für Sie am besten geeignet ist.

 

Bedenken Sie bei der Planung auch, ob Sie Ihre Photovoltaikanlage zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Wallbox oder Wärmepumpe zusammen betreiben möchten.

Ihr Fachplaner oder Elektrofachbetrieb kann die Anmeldung Ihrer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von über 30 kW ganz einfach online über unser Netzportal erledigen.

 

Für die Anmeldung sollte Ihr Fachbetrieb u.a. folgende Informationen bzw. Dokumente bereithalten:

Sobald Ihr Installateur die Photovoltaikanlage bei uns angemeldet hat, sind wir am Zug. Wir prüfen die Anschlussmöglichkeit für Ihre Photovoltaikanlage und erteilen Ihnen dann die Einspeisezusage. Die Meldung und Überprüfung sind für Sie kostenlos.

 

Sobald Sie die Einspeisezusage von uns erhalten haben, kann Ihr Fachbetrieb die Photovoltaikanlage aufbauen und uns anschließend die Fertigmeldung zusenden.

 

Anschließend teilen wir Ihnen mit, ob die Voraussetzungen für die Inbetriebnahme Ihrer Anlage erfüllt sind.

Bitte beachten Sie, dass der von Ihrer Anlage generierte Strom nur in das öffentliche Netz eingespeist werden kann, wenn bei Ihnen ein Zweirichtungszähler installiert ist. Sollte ein Zählertausch für die Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage notwendig sein und wesernetz Ihr zuständiger Messstellenbetreiber sein, werden wir uns mit einem Terminvorschlag für den Zählerwechsel bei Ihnen melden. 

 

Damit wir einen Zweirichtungszähler bei Ihnen installieren können, muss ihr Zählerplatz bestimmte Anforderungen erfüllen. Falls Ihr Zählerplatz noch nicht für den Einbau eines Zweirichtungszählers vorbereitet ist, finden Sie hier nähere Informationen zur Modernisierung Ihres Zählerplatzes.

Wenn Ihre Photovoltaikanlage sowie ein Zweirichtungszähler installiert sind, kann Ihre Anlage in Betrieb genommen werden.

 

Bei Anlagen mit einer Leistung von bis zu 30kW muss Ihr Elektrofachbetrieb uns die Inbetriebnahme über das Netzportal melden.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre neue Erzeugungsanlage auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren müssen. Die Registrierung im Marktstammdatenregister muss spätestens einen Monat nach der Inbetriebnahme der Anlage erfolgt sein.

Prozess Anmeldung PV

Photovoltaikanlagen über 30 kW anmelden

Sie möchten eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von über 30 kW installieren lassen? Dann gibt es ein paar Besonderheiten, die Sie bei der Planung und Installation berücksichtigen müssen. Auf dieser Seite haben wir alle wichtigen Informationen zur Anmeldung von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung über 30 kW für Sie zusammengestellt.

Online-Anmeldung von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 30 kW

Netzportal Laptop

Um den Anmeldeprozess so einfach wie möglich zu gestalten, können PV-Anlagen mit einer Leistung von über 30 kW online über unser Netzportal angemeldet werden. Dafür melden sich Fachplaner oder Installateure einfach mit ihrer E-Mail-Adresse im Portal an und tragen in die Felder alle notwendigen Informationen zur Anlage ein. Im Netzportal kann der Antragssteller jederzeit den Bearbeitungsstatus der Anmeldung einsehen.


PV-Anlage > 30 kW anmelden

Schritt-für-Schritt zur Photovoltaikanlage über 30 kW

Hier haben wir in einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Sie zusammengefasst, wie der Anmeldeprozess für Ihre Photovoltaikanlage mit einer Leistung von über 30 kW abläuft.

Im ersten Schritt sollten Sie gemeinsam mit einem Fachplaner oder Elektrofachbetrieb prüfen, welche Möglichkeiten zur Installation einer Photovoltaikanlage bei Ihnen vor Ort bestehen und welche Anlage für Sie am besten geeignet ist.

 

Bedenken Sie bei der Planung auch, ob Sie Ihre Photovoltaikanlage zu einem späteren Zeitpunkt mit einer Wallbox oder Wärmepumpe zusammen betreiben möchten.

Ihr Fachplaner oder Installateur kann die Anmeldung Ihrer Photovoltaikanlage mit einer Leistung von über 30 kW ganz einfach online über unser Netzportal erledigen.

Für die Anmeldung sollten Installateure oder Fachplaner u.a. folgende Informationen bzw. Dokumente bereithalten:

Sobald Ihr Installateur die Photovoltaikanlage bei uns angemeldet hat, sind wir am Zug. Wir prüfen jetzt, ob Ihr Netzanschluss und unser Netz mit den Anforderungen Ihrer neuen Anlage kompatibel sind. Im Anschluss nennen wir Ihnen den geeigneten Netzverknüpfungspunkt. Die Meldung und Überprüfung sind für Sie kostenlos.

 

Bitte beachten Sie, dass bei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 30 kWp eine Netzberechnung durchgeführt werden muss, die ggf. etwas Zeit in Anspruch nehmen kann. Mit der Netzberechnung überprüfen wir, ob für die Installation Ihrer neuen PV-Anlage Anpassungen Ihres Netzanschlusses (z.B. eine Verstärkung Ihrer Netzanschlussleitung) erforderlich sind.

 

Wenn Ihre Photovoltaikanlage sowie ein Zweirichtungszähler installiert sind, kann Ihre Anlage in Betrieb genommen und der erzeugte Strom in das Netz eingespeist werden.

 

Wichtig: Bei Anlagen mit einer Leistung von über 30kW wird die Inbetriebnahme durch wesernetz getätigt und die Meldung durch Ihren Installateur über das Netzportal entfällt. Die Meldung der Inbetriebnahme über das Portal durch einen Installateur gilt nur für Anlagen bis 30kW.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre neue Erzeugungsanlage auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren müssen. Die Registrierung im Marktstammdatenregister muss spätestens einen Monat nach der Inbetriebnahme der Anlage erfolgt sein.

Sobald Sie mit Ihrer neuen Anlage Strom in das öffentliche Netz einspeisen, können wir Ihre Einspeisevergütung auszahlen. Die Vergütung wird auf die Kontoverbindung überwiesen, die Sie uns zu Beginn des Prozesses im Anmeldedokument über das Portal mitteilen. Ihre Einspeisevergütung erhalten Sie dabei monatlich als Abschlagszahlung.

Abschließend senden Sie uns bitte noch die Konformitätserklärung von einer akkreditierten Zertifizierungsstelle zu. Sobald wir die Konformitätserklärung geprüft haben, erteilen wir Ihnen die endgültige Betriebserlaubnis.

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Photovoltaikanlage!

 

Photovoltaikanlagen ab 135 kW anmelden

Photovoltaikanlagen mit einer Leistung ab 135 kW sind ideal für große Flächen auf Industriehallen, Gewerbegebäuden oder Mehrfamilienhäusern. Wenn Sie eine solche PV-Anlage installieren möchten, gibt es einige Besonderheiten, die Sie bei der Anmeldung berücksichtigen müssen. Auf dieser Seite finden Sie alle wichtigen Informationen zur Anmeldung Ihrer Photovoltaikanlage ab einer Leistung von 135 kW.

Online-Anmeldung von Photovoltaikanlagen mit einer Leistung von über 135 kW

Netzportal Laptop

Um den Anmeldeprozess so einfach wie möglich zu gestalten, können PV-Anlagen mit einer Leistung von über 135 kW online über unser Netzportal angemeldet werden. Dafür melden sich Fachplaner oder Installateure einfach mit ihrer E-Mail-Adresse im Portal an und tragen in die Felder alle notwendigen Informationen zur Anlage ein. Im Netzportal kann der Antragssteller jederzeit den Bearbeitungsstatus der Anmeldung einsehen. 


PV-Anlage > 135 kW anmelden

Schritt-für-Schritt zur Leistungsstarken Photovoltaikanlage ab 135 kW 

Hier haben wir in einem Schritt-für-Schritt-Leitfaden für Sie zusammengefasst, wie der Anmeldeprozess für Ihre Photovoltaikanlage mit einer Leistung ab 135 kW abläuft.

Im ersten Schritt sollten Sie gemeinsam mit einem Fachplaner oder Elektrofachbetrieb prüfen, welche Möglichkeiten zur Installation einer Photovoltaikanlage bei Ihnen vor Ort bestehen und welche Anlage für Sie am besten geeignet ist.

 

Bedenken Sie bei der Planung auch, ob Sie Ihre Photovoltaikanlage zu einem späteren Zeitpunkt mit weiteren Geräten oder Anlagen zusammen betreiben möchten, die einen erhöhten Stromverbrauch aufweisen.

Ihr Fachplaner oder Installateur kann Ihre Photovoltaikanlage mit einer Leistung ab 135 kW ganz einfach online über unser Netzportal anmelden.

 

PV-Anlage > 135 kW anmelden

Für die Anmeldung sollte Ihr Anlagenerrichter folgende Informationen bzw. Dokumente bereithalten:

  • VDE-Vordruck E.1 Antragsstellung
  • VDE-Vordruck E.8 Datenblatt einer Erzeugungsanlage/eines Speichers – Mittelspannung
  • VDE-Vordruck E.13 Einheitenzertifikat nach VDE-AR-N 4110
  • VDE-Vordruck E.14 Komponentenzertifikat nach VDE-AR-N 4110
  • Informationen zur Leistung der Anlage und passendes Messkonzept
  • Hersteller-Unterlagen zu Modulen, Wechselrichtern und Speichern
  • Lageplan mit genauer Kennzeichnung der Dachfläche und der Anlage
  • Übersichtsschaltplan

Sobald Ihr Fachplaner oder Installateur die Photovoltaikanlage bei uns angemeldet hat, sind wir am Zug. Wir prüfen jetzt, ob Ihr Netzanschluss und unser Netz mit den Anforderungen Ihrer neuen Anlage kompatibel sind. Da PV-Anlagen mit einer Leistung von über 135 kWp in der Regel nach der Mittelspannungsrichtlinie installiert werden, ist der Prüfprozess aufgrund der geltenden Richtlinien komplexer und nimmt mehr Zeit in Anspruch als bei kleineren Anlagen. Im Anschluss nennen wir Ihnen den geeigneten Netzverknüpfungspunkt. Die Meldung und Überprüfung sind für Sie kostenlos.

 

Bei Photovoltaikanlagen mit einer Leistung ab 135 kW führen wie eine umfassende Netzberechnung und Netzverträglichkeitsprüfung durch. Mit der Netzberechnung überprüfen wir, ob für die Installation Ihrer neuen PV-Anlage Anpassungen Ihres Netzanschlusses (z.B. eine Verstärkung Ihrer Netzanschlussleitung) erforderlich sind. Darüber hinaus stellen wir durch die Netzverträglichkeitsprüfung sicher, dass Ihre PV-Anlage ohne eine Gefährdung der Netzstabilität in das öffentliche Stromnetz integriert werden kann. Erst wenn diese technischen Voraussetzungen erfüllt sind, kann Ihre neue Anlage an das öffentliche Netz angeschlossen werden.

Sobald die technischen Voraussetzungen erfüllt sind, kann Ihre neue Photovoltaikanlage vom Fachbetrieb installiert werden. Bitte beachten Sie, dass der von Ihrer Anlage generierte Strom nur in das öffentliche Netz eingespeist werden kann, wenn bei Ihnen ein Zweirichtungszähler installiert ist. 

Für die Inbetriebnahme Ihrer Photovoltaikanlage ist ein Zweirichtungszähler erforderlich.

 

Sollte ein Zählertausch notwendig sein und der entsprechende Zählerplatz bereits vorbereitet sein, muss der Anlagenerrichter uns eine sogenannte Fertigmeldung über unser Netzportal senden, um den entsprechenden Zähler zu beantragen. Sobald Ihr Anlagenerrichter den Zähler über das Portal beantragt hat, vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin für den Zählerwechsel. Sollte Ihr Zählerplatz noch nicht vorbereitet sein, finden Sie hier nähere Informationen zur Modernisierung Ihres Zählerplatzes finden Sie auch.

Wenn Ihre Photovoltaikanlage sowie ein Zweirichtungszähler installiert sind, kann Ihre Anlage in Betrieb genommen und der erzeugte Strom in das Netz eingespeist werden.

 

Wichtig: Bei Anlagen mit einer Leistung von über 30kW wird die Inbetriebnahme durch wesernetz getätigt und die Meldung durch den Installateur über das Netzportal entfällt. Die Meldung der Inbetriebnahme über das Portal durch den Anlagenerrichtergilt nur für Anlagen bis 30kW.

Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre neue Photovoltaikanlage auch im Marktstammdatenregister der Bundesnetzagentur registrieren müssen. Die Registrierung im Marktstammdatenregister muss spätestens einen Monat nach der Inbetriebnahme der Anlage erfolgt sein.

Sobald Sie mit Ihrer neuen Anlage Strom in das öffentliche Netz einspeisen, können wir Ihre Einspeisevergütung auszahlen. Die Vergütung wird auf die Kontoverbindung überwiesen, die Sie uns zu Beginn des Prozesses im Anmeldedokument über das Portal mitteilen. Ihre Einspeisevergütung erhalten Sie dabei monatlich als Abschlagszahlung.

 

Herzlichen Glückwunsch zu Ihrer neuen Photovoltaikanlage!